Adjektiv
Das Adjektiv (deutsch Eigenschaftswort oder Beiwort) ist in der Sprachwissenschaft die Wortart, welche die Beschaffenheit oder eine Beziehung eines Dinges oder einer Sache beschreibt.Das Adjektiv kann syntaktisch in drei Verwendungen vorkommen:
- als Attribut (Beifügung zu einem Substantiv): Sie hatte blaue Augen.
- prädikativ (in Verbindung mit sein, werden "bleiben" und wenigen ähnlichen Verben): Er war neugierig. Er blieb immer freundlich.
- als Adverbiale (Beifügung zu einem Verb oder einem weiteren Adjektiv: Sie hatte ihn ganz sehnsüchtig erwartet.
Nicht deklinierbare oder komparierbare Adjektive sind Fremdwörter wie: rosa, beige, orange; auch Adjektive, die Ableitungen von geographischen Bezeichnungen sind: die Berliner Luft. Letztere werden außerdem mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben. Vgl. auch "die zwanziger Jahre".
Abstufungen der Eigenschaften können auch mit Hilfswörtern erreicht werden: mehr orange, am meisten orange, stärker orange, am stärksten orange, schwächer orange, am schwächsten orange. Außer einer Verstärkung der Eigenschaften lässt sich mit Hilfswörtern auch eine Beschreibung der Abschwächung erreichen.
In Dialekten werden auch sonst nicht komparierbare Wörter gesteigert oder Adverben als Adjektive gebraucht.: rosa, rosaner, zu, die zue Tür.
Das Wort adjektiv gilt kleingeschrieben auch als Eigenschaftswort und bedeutet
- beigefügt oder auch
- zum Beifügen geeignet.
Eine Adjektivierung ist die Verwendung eines Substantivs oder eines Adverbs als Eigenschaftswort. Der obenstehende Absatz behandelt den (speziellen) Fall einer solchen.
siehe auch: Verb, Substantiv, fehlbezogenes Adjektiv