Altar
]] |
Ein Altar (griechisch βημα, lateinisch ara, in christlichem Latein altare) ist eine Verehrungsstätte für eine oder mehrere Gottheit(en). Auf Altären können Opfergaben dargebracht werden. Doch auch die Errichtung des Altars an sich und seine unter Umständen reiche Verzierung sind bereits ein Akt der Verehrung.
Die Größe mancher antiker Altäre (198 × 23 m in Syrakus!) wurde später kaum mehr erreicht. Von christlichen Altären unterscheidet sie auch die Aufstellung im Freien, die die Durchführung größerer Brandopfer erst ermöglichte. Ein bekanntes Beispiel ist der reliefgeschmückte Pergamonaltar (2. Jh. v. Chr.), dessen Grundfläche ca. 36 × 34 m maß. In verkleinerter Form zeigt ihn heute das Pergamonmuseum in Berlin.
Im römischen Totenbrauchtum wurden den Verstorbenen bzw. ihren Manen (persönliche Totengötter) Gedenkaltäre errichtet, meist mit einer ehrenden Inschrift, von denen viele Tausende erhalten geblieben sind. In der Umgebung bedeutenderer Städte des römischen Reichs säumten Grabmäler und -altäre die Ausfallstraßen.
Im christlichen Bereich wird der Altar in Anlehnung an den Tisch des Abendmahles, das Christus am Abend vor seiner Gefangennahme und Kreuzigung einnahm, auch als mensa Domini ('Tisch des Herrn') bezeichnet. Unter einem (Altar-)Schrein oder Schreinaltar versteht man in der Regel ein Objekt, das sich auf- und zuklappen läßt und sich hinter dem eigentlichen Altartisch erhebt. In kleinerem Maßstab haben sich besondere Formen von Haus-, Reise- und Tragaltären herausgebildet, um auch fern von einer Kirche die Messe feiern zu können.
Christliche Kirchen enthalten einen Altar als zentralen Ort der Meßliturgie, einer symbolischen Opferhandlung. Insbesondere mittelalterliche Kirchen konnten eine Vielzahl von Altären aufweisen, abhängig von Größe, Bedeutung und Reichtum der Kirche. Seine Heiligkeit bezieht der christliche Altar (jedenfalls in der katholischen Kirche) aus dem Akt der Weihe, in der Regel durch einen Bischof, und aus den im Altar verwahrten Reliquien von Heiligen.
Mit der Reformation verliert der Altar an in den evangelischen Kirchen an Bedeutung. Die Aufwertung des Wortes im Gottesdienst läßt der Kanzel, z. T. sogar der Orgel größere Bedeutung zukommen. Sinnfälligen Ausdruck findet dies in der (zeitlich und regional beschränkten) Form des Kanzelaltars, der manchmal auch noch die Orgel einbeziehen kann.
Siehe auch: Religion