Chor
Der Begriff Chor (v. griech.: choros Tanz, Reigen) bezeichnet1. In der Architektur den meist nach Osten ausgerichteten, im Innern abgesetzten Raum einer Kirche mit dem Altar. Er war im Mittelalter häufig durch Chorschranke bzw. Lettner abgegrenzt. Es entwickelten sich doppel- oder mehrchörige Gebäude.
2. In der antiken griechischen Tragödie eine Gruppe von Schauspielern, Sängern oder Tänzern, die die Handlung kommentierend begleitet.
3. Ein Ensemble gemeinsam a cappella oder instrumental begleiteter singender Menschen.
Man unterscheidet nach Besetzung:
- Männerchor
- Frauenchor
- Gemischter Chor
- Knabenchor
- Kinderchor
- Kirchenchor
4. Eine Komposition für ein solches Ensemble, ggf. mit Instrumentalbegleitung.
5. In der Musik der Renaissance und des frühen Barock ein Teil-Ensemble, das an einem Ort für sich aufgestellt war; vgl. Mehrchörigkeit.
6. Eine Gruppe gleichartiger Orchesterinstrumente, z. B. Streicherchor.
7. Die zu einer Taste gehörenden Orgelpfeifen von gemischten Stimmenn.