Erdös-Zahl
Die
Erdös-Zahl beschreibt eine bestimmte Art publizistischer Verwandtschaft bezogen auf den Mathematiker
Paul Erdös. Bestimmt wird sie folgendermaßen:
- Paul Erdös selbst hat die Erdös-Zahl 0.
- Alle Koautoren, mit denen er publiziert hat, haben die Erdös-Zahl 1.
- Autoren, die mit Koautoren von Paul Erdös publiziert haben, haben die Erdös-Zahl 2.
- usw.
Wenn keine Verbindung in dieser Form zu einer Person herstellbar ist, ist ihre Erdös-Zahl . Die Erdös-Zahl ist damit die
Distanz im Graphen der Koautorenschaft. Dabei werden die Autoren als Knoten repräsentiert, zwischen denen jeweils eine Kante existiert, wenn sie eine
Publikation gemeinsam verfasst haben. Als Grundlage können zum Beispiel Bibliographische Datenbanken dienen. Das
Erdös-Zahl-Projekt verwaltet eine Datenbank von Veröffentlichungen, die jährlich aktualisiert wird und auf deren Basis die Erdös-Zahl eines jeden Autors bestimmt wird. Es zeigt sich, dass die Erdös-Zahl der meisten Personen erstaunlich gering oder unendlich ist.
Verallgemeinerung
Die Bacon-Zahl ist eine entsprechende Größe in der Filmindustrie. Sie stellt Schauspieler in eine Mitspielbeziehung zu Kevin Bacon.
Siehe auch: Small-World-Phänomen
Weblinks