Falklandinseln
Die Falklandinseln (Falkland Islands, span. las Malvinas = Malwinen) sind eine Inselgruppe im südlichen Atlantik. Sie gehören geografisch zu Südamerika und liegen 600-800 km östlich von Südargentinien bzw. Feuerland bei 52° Süd und 59° West. Sie sind ein britisches Überseegebiet, werden aber von Argentinien seit 1833 beansprucht.
(Details) | |
Wahlspruch: | |
Amtssprache | Englisch |
Hauptstadt | Port Stanley |
Staatsform | Britisches Überseegebiet |
Staatsoberhaupt | Elizabeth II |
Gouverneur | Howard Pearce |
Fläche | 12.173 km² |
Einwohnerzahl | 2967 (Stand Juli 2003) |
Währung | Falkland-Pfund |
Zeitzone | UTC-4 |
Nationalhymne | God Save the Queen |
Kfz-Kennzeichen | |
Internet-TLD | .fk |
Vorwahl
| |
- Nationalfeiertag: Befreiungstag, 14. Juni
- Religion: überwiegend protestantische Christen
Table of contents |
2 Politik 3 Geografie 4 Wirtschaft 5 Siehe auch: 6 Weblinks |
Vor der Ankunft europäischer Siedler waren die Falklandinseln unbewohnt - vor allem wegen ihres rauhen Klimas. Sie wurden 1592 vom englischen Seefahrer John Davis entdeckt, der sie jedoch nur sichtete. Es dauerte weitere 98 Jahre, bis die Inseln erstmals 1690 von John Strong betreten wurden. Er gab ihnen zu Ehren des britischen Offiziers und Politikers Viscount Falkland den Namen Falkland-Inseln.
Die ersten Siedlungen entstanden 1764 unter französischer Herrschaft. Die Kolonie wurde jedoch schon 1766 an Spanien übergeben. Seither sind die Inseln Gegenstand von Territorialstreitigkeiten, anfangs zwischen England und Spanien, und danach bis heute zwischen Großbritannien und Argentinien.
Das Vereinigte Königreich behauptete seine Ansprüche, indem es 1833 einen Flottenstützpunkt auf der Insel errichtete. 1837 wurde eine Kolonialverwaltung eingerichtet.
Im Ersten Weltkrieg fand vor Falkland ein Seegefecht zwischen deutschen Kreuzern und einem überlegenen britischen Flottenverband statt. Das deutsche Ostasiengeschwader unter Vizeadmiral Maximilian Graf von Spee wollte in den Atlantik in Richtung Deutschland durchbrechen und wurde am 8. Dezember 1914 von den Briten unter Vizeadmiral Sir Frederik D. Sturdee vernichtet.
Die Besetzung der Inseln durch Argentinien am 2. April 1982 löste den Falkland-Krieg aus: Großbritannien reagierte sieben Wochen später mit der Landung von Truppen. Nach kurzen, aber blutigen Kämpfen konnten die britischen Truppen Argentinien am 14. Juni 1982 zur Aufgabe bewegen. Die Britische Marine erlitt höhere Verluste als erwartet, da die großteils aus Aluminium gefertigten modernen Schiffe durch Raketeneinschläge anfingen, selbständig in großem Ausmaß zu brennen.
Seit 1985 hat Falkland eine eigene Verfassung. Das Parlament (Legislativrat) besteht aus dem Gouverneur, dem Chief Executive sowie acht auf vier Jahre gewählten Mitgliedern. Da auf Falkland Parteien keine Bedeutung haben, handelt es sich um Unabhängige. Gouverneur ist seit Oktober 2002 Howard Pearce. Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln werden vom Gouverneur in Personalunion als Commissioner mitverwaltet.
Die Falklandinseln bestehen aus etwa 200 Inseln, deren wichtigste West Falkland und East Falkland mit je etwa 6000 km² sind (140 x ca.50 km). Die nördlichen Teile der beiden Hauptinseln sind von Hügelketten überzogen. Sie verlaufen in West-Ost-Richtung und erreichen im Mount Usborne 708 m Höhe.
Zwischen Ost- und Westfalkland verläuft der breite Falklandsund, an dem Port Howard liegt. Auch die Ostinsel selbst wird von einem langen Fjord (bei Darwin) beinahe in zwei Hälften geteilt; an ihrer zum Atlantik blickenden Ostküste liegt die Haupt"stadt" Stanley mit ca. 2000 Einwohnern. Von den übrigen 200 Inseln sind nur etwa fünf größer als 10 km. liegt
Das Klima ist kalt, windig und regenreich. Die jährliche Durchschnittstemperatur liegt bei nur 5°C.
Das subantarktische Klima erlaubt kein Wachstum von Bäumen. Die Inseln sind überzogen von Gräsern der Gattungen Cortaderia und Parodiochloa sowie von Zwergsträuchern aus der Gattung der Krähenbeeren (Empetrum).
Es gab auf den Falklandinseln nur ein heimisches Land-Säugetier, den Falklandfuchs, der im 19. Jahrhundert ausgerottet wurde.
Daneben gibt es 63 heimische Vogelarten, darunter Albatrosse, Geierfalken und den endemischen Falklandpieper.
An den Küsten brüten gewaltige Pinguinkolonien, die mehrere Millionen Individuen umfassen. Außerdem findet man an den Küsten Kolonien von Seelöwen und See-Elefanten.
Heute gibt es auf den Inseln neben den allgegenwärtigen Schafen zahlreiche eingeschleppte Tiere, so Ratten, Mäuse, Kaninchen und Katzen.
Falkland hat eine eigene Währung, das Falkland-Pfund. Dieses ist an das britische Pfund gebunden. Das wichtigste Exportgut von Bedeutung ist Wolle, Handelspartner ist hauptsächlich Großbritannien. Das Außenhandelsdefizit macht etwa die Hälfte des Bruttoinlandsprodukts aus, die Inseln sind also völlig von Großbritannien abhängig.
Außer der Schafzucht hat noch die Fischerei gewisse Bedeutung, sowie die Erzeugung von Häuten, Talg, Fischbein und Walöl.
Die Ortszeit Falklands ist 4 Stunden hinter der MEZ (UTC - 3). Die Telefon-Vorwahl ist 500; ein Mobilfunk-Netz gibt es (2003) noch nicht, jedoch ist Sprechfunk verbreitet.
Geschichte
Insgesamt kostete der Falkland-Krieg mehr als 1000 Menschen das Leben. Seitdem ist eine größere Zahl von Soldaten auf den Inseln stationiert (1997 noch etwa 2000 Mann). Im letzten Jahrzehnt hat sich der latente Konflikt etwas entspannt.Politik
Geografie
Verglichen mit London oder Köln, die auf derselben (nördlichen) Breite liegen, ist das ein Unterschied von 5-10 Grad. Es hängt dies v.a. mit der Landverteilung Nord-Süd und der Ekliptik (Perihel im Nordwinter) zusammen.Fauna und Flora
Wirtschaft
Siehe auch:
Portal Südamerika, Atlantischer Ozean, Falklandkrieg
Weblinks