Germanen
Als Germanen werden eine Anzahl von Völkern mit ähnlicher Sprache, Kultur und Lebensgewohnheiten bezeichnet, die um die Zeitenwende in Nord- und Mitteleuropa lebten. Die germanischen Völker selbst bezeichneten sich nicht als Germanen und hatten auch kein nationales Zusammengehörigkeitsgefühl.Die Verwendung des Begriffs Germanen ist erstmals vom griechischen Geschichtsschreiber Poseidonios um das Jahr 80 v. Chr überliefert worden. Bei seinem Treffen mit den Völkern Mitteleuropas hat er diesen Namen hörend vermutlich von irgendeinem Stamm der "Germanen" abgeleitet. So könnte der Name eines kleinen Volksstammes letztendlich auf eine ganze ethnische Volksgruppe übertragen worden sein.
Dokumentarisch gesichert und verbreitet hat den Namen jedoch Cäsar in seinem Buch De bello gallico („der Gallische Krieg“, 51 v. Chr), der den Begriff auf alle rechtsrheinischen Völker übertrug. Bis dahin wurden die Völker in Kelten (Westeuropa), und Skythen (Osteuropa) eingeteilt. Erst mit Cäsar erkannten die Römer, dass es sich bei den Germanen nicht um Kelten handelte, sondern um einen eigenen Volksstamm.
Der römischen Historiker Tacitus hingegen schreibt in seinem Buch De origine et situ Germanorum („Über den Ursprung und die Gebräuche der Germanen“, Jahr ca. 98; 2. Kapitel), dass der Namen „Germanen“ noch relativ neu sei. Man habe den Namen zunächst für die Tungrer benutzt und anschließend auf alle germanischen Stämme übertragen; Tacitus zufolge seien also als Germanen im umfassenden Sinn alle rechtsrheinischen Stämme so zuerst von den Galliern bezeichnet worden. Diesen Namen haben dann die Volksstämme auch für sich selber verwendet.
In seinem Buch findet sich auch die einzige detaillierte Beschreibung des Germaniens jener Zeit, wo die einzelnen Stämme und Völker zwischen Rhein und Weichsel sowie Donau und Nord- bzw. Ostsee aufgeführt sind.
Von Germanen kann erst zu der Zeit gesprochen werden, in denen sie in den schriftlichen Quellen erscheinen. Ein "Rückrechnen" und die Suche nach frühgeschichtlichen Ur-Germanen der Stein- und Bronzezeit war in der archäologischen Forschung früher zeitweilig üblich. Diese mit dem Namen von Gustav Kossinna verbundene Methode ist aber seit längerer Zeit als falsch erkannt. Eine direkte Verbindung zwischen etwa der bronzezeitlichen Kultur des Nordischen Kreises oder gar früheren Kulturen wie der den Ackerbau betreibenden Trägern der Trichterbecherkultur, einer Megalithkultur, oder den Streitaxtleuten (auch Schnurkeramiker genannt) und den Germanen ist nicht zu beweisen.
Neueste Theorien vermuten aufgrund der Namensgebung von Flüssen und Ortschaften, dass der Entstehungsort der germanischen Kultur im Raum nördlich der deutschen Mittelgebirge gelegen haben könnte (siehe auch: Himmelsscheibe von Nebra). Die Mehrheit der Wissenschaftler teilt diese Theorie jedoch nicht.
Um 500 v. Chr bildete sich aus einem indogermanischen Urdialekt durch die germanische Lautverschiebung die germanische Ursprache, aus der später die germanischen Sprachen entstanden.
Bereits der griechische Reisende Pytheas aus Marseille berichtete um 330 v. Chr über die Länder um die Nordsee und die dort lebenden Völker.
Die ostgermanischen Bastarnen drangen ab ca. 200 v.Chr. nach Südosten in das heutige Ostrumänien vor und wurden ab 179 v.Chr. in Kämpfe der Makedonen und anderer Völker auf dem Balkan verwickelt.
Um 120 v. Chr brechen Kimbern, Teutonen und Ambronen in Richtung Süden auf. Der Ursache ist nicht eindeutig geklärt: Vermutet werden Hunger oder Überbevölkerung aber auch eine Sturmflut.
Um 113 v. Chr treffen die Germanenstämme auf die Römer. Bei der folgenden Schlacht (auch als Schlacht von Noreia bezeichnet) entgehen die Römer der völligen Vernichtung ihrer Truppen nur durch ein plötzlich einsetzendes Gewitter, welches die Germanen als ein warnendes Omen (Grollen) ihres Wettergottes Donar interpretieren.
Es kommt um 109 v. Chr, 107 v. Chr und 105 v. Chr noch weitere Male zu Kämpfen zwischen den Römern und den Kimbern und Teutonen. Jedes mal gehen die Germanen als Sieger hervor. Erst als sich die Stämme in zwei Gruppen aufteilen, gelingt es den Römern in den Jahren 102 v. Chr und 101 v.Chr die Kimbern und Teutonen zu vernichten.
Ausführlicher Beschreibung siehe auch Artikel Kimbern
Der Durchbruch der Kimbern und Teutonen durch die damals noch keltischen Mittelgebirge führt zur Erschütterung der keltischen Macht in Mittel- und Süddeutschland, so dass später auch andere Germanen, insbesondere Suebische Stämme, in Hessen und das Maingebiet eindringen können. Unter ihrem Führer Ariovist dringen sie auch in Gallien ein, werden jedoch durch Gaius Julius Cäsar 58 v.Chr. geschlagen und hinter den Rhein zurückgeworfen.
Im 1. vorchristlichen Jahrhundert macht die römische Eroberung Galliens durch Cäsar die Germanen zu direkten Nachbarn des Römischen Reiches.
Dieser Kontakt führte in der darauffolgenden Zeit zu ständigen Konflikten: Immer wieder kommt es zu Übergriffen der Germanen auf die Römer. Im Gegenzug führt Cäsar im Jahr 55 sowie 53 v. Chr Strafexpeditionen gegen die Germanen durch. Allerdings erkennt Cäsar den Rhein als Grenzlinie zwischen Germanen und Römern an.
Doch auch in der Folgezeit kommt die Rheingrenze nicht zur Ruhe. Der römische Kaiser Augustus beschließt deshalb die Verlagerung von Truppen an den Rhein, die bisher in Gallien stationiert waren. Die Rheingrenze bleibt dennoch unsicher.
Augustus ändert deshalb seine Taktik: Er beabsichtigt, das Römische Reich bis an die Elbe auszudehnen. Zwischen 12 und 9 v. Chr führt Drusus, Stiefsohn von Augustus, mehrere Feldzüge gegen die Germanen durch und unterwirft die Friesen, Chauken, Brukterer, Marsen und Chatten. Trotz der Feldzüge des Drusus gerieten aber die wenigsten Germanenstämme wirklich in dauerhafte römische Abhängigkeit. Nachdem Drusus beim Rückzug bei einem Sturz von seinem Pferd stirbt, setzt sein Bruder Tiberius 8 v. Chr die Feldzüge fort. Im Jahre 4 n. Chr. gelingt es ihm, die bis dahin aufständischen Cherusker zu unterwerfen.
Nachdem der Widerstand der Germanen gebrochen schien, wurde Publius Quinctilius Varus damit beauftragt, römisches Recht einzuführen und Steuern zu erheben. Als Statthalter war er dort gleichzeitig Oberbefehlshaber über die rheinischen Legionen. Varus, der sich zuvor in der römischen Provinz Syrien den Ruf eines brutalen und korrupten Verwaltungsfachmanns erworben hatte, brachte bald die Germanen gegen sich auf. Gegner der Besatzung lässt er mit aller Härte des römischen Rechts bestrafen. Die von ihm eingeführten Steuern werden von den Germanen zudem als zutiefst ungerecht empfunden, die eine solche Abgabe nur für Unfreie kennen.
Unter diesen Umständen gelingt es dem Cheruskerfürst Arminius, der die römischen Bürgerrechte und Ritterwürden besitzt, mehrere germanische Stämme zu einen. Arminius nutzt das Vertrauen, das ihm Varus entgegenbringt, aus, und lockt diesen in einen Hinterhalt. In der darauffolgenden Schlacht (auch "Varusschlacht" oder "Schlacht im Teutoburger Wald" genannt) verlieren die Römer drei Legionen (etwa 25.000 Soldaten). Klageruf des Kaisers Augustus: "Varus, gib mir die Legionen zurück!" Der römische Eroberungsversuch scheiterte damit im Jahre 9 n. Chr.
Germanien blieb danach bis zur Völkerwanderung von der römischen Kultur wenig beeinflusst.
Unter Germanicus unternahmen die Römer zwischen 14 und 16 n. Chr. weiter Vorstöße über die Rheingrenze hinweg. Ob es sich dabei um Strafexpeditionen oder die Fortsetzung der römischen Expansionspläne handelt ist umstritten.
In den Folgejahren kommt es immer wieder zu kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Germanen und Römern: Im Jahr 29 schlugen die Römer einen Aufstand der bis dahin römerfreundlichen Friesen nieder. Im Jahr 69 mussten sogar Truppen aus Spanien und Britannien für Verstärkung sorgen, um die Revolte der Bataven unter Führung des Iulius Civilis niederzuschlagen.
Im Jahre 83 entschloss sich Kaiser Domitian , die römische Grenze zwischen Rhein und Donau weiter gegen Norden zu verschieben. Nach Beendigung der Chattenkriege begannen die Römer mit dem Bau des Limes die Grenzen zwischen Germanien und dem römischen Reich zu sichern. Im selben Zeitraum entstanden die Provinzen Germania Superior (Obergermanien) und Germania Inferior (Untergermanien).
Im 2. Jahrhundert n. Chr. finden zwei entscheidende Veränderungen rechts des Rheins statt: Zum einen schließen sich die zerstrittenen germanischen Stämme zu Großstämmen zusammen, zum anderen drücken die Germanen immer stärker gegen die römischen Grenzen.
167 fielen die Markomannen, Quaden, Langobarden, Vandalen, Jazygen und weiter Stämme in der römischen Provinz Pannonien ein und lösten damit die Markomannenkriege (167 bis 180) aus. In insgesamt vier Feldzügen schlägt der römische Kaiser Marc Aurel die Germanen vernichtend. Man vermutet, dass die Römer planten, zwei neue Provinzen einzurichten. Nach dem Tod Marc Aurels 180 kehrt sein Sohn Commodus jedoch wieder zur Defensivpolitik zurück und schließt Friedensverträge mit den Germanen.
Viele Historiker sehen die Markomannenkriege als die Vorboten der großen Völkerwanderung. Ausgelöst wurde der zunehmende Bevölkerungsdruck auf die römischen Grenzen durch die Wanderungen der Goten zum Schwarzen Meer und der Vandalen in Richtung Donau. Die Ursache für diese aufkommende Wanderbewegung germanischer Stämme konnten bisher nicht geklärt werden
Versuche, die Germanenstämme, die zu dieser Zeit in Norddeutschland und Südskandinavien lebten, zu klassifizieren, führten zu Einteilungen in Nord-, West- und Ostgermanen oder auch Elb-, Wesergermanen.
Die Germanen waren hauptsächlich sesshafte Bauern und gingen, im Gegensatz zu einer weit verbreiteten Vorstellung, nur selten zur Jagd. Sie lebten hauptsächlich von der Eigenproduktion, aber neben der Landwirtschaft gab es auch Handwerker wie Schmiede, Töpfer und Tischler. Geld kannte die Germanen nicht, ihr Handel beschränkte sich auf reine Naturalienwirtschaft.
Gezüchtet wurden hauptsächlich Rinder, Schafe, Schweine und Ziegen so wie Pferde. Außerdem war den Germanen die Bienenzucht ebenso wie die Webkunst bereits bekannt. Ebenfalls wussten die Germanen wie Käse zubereitet wird, dessen Herstellungsverfahren sie selbst entdeckten. Obwohl der Pflug zur Bestellung der Äcker bereits seit etwa Christi Geburt bekannt war, setze er sich bei den Germanen erst langsam durch. Für die Ernährung war besonders die Gerste von entscheidender Bedeutung. Die Äcker ließen sie regelmäßig brach liegen und sie wussten um den Nutzen der Düngung. Getreide wurde hauptsächlich in Form von Brei gegessen, Brot konnte sich bis ins Mittelalter nur die Oberschicht leisten.
Die Produktivität wahr wesentlich geringer als bei den Römer. Tacitus etwa berichte: "Vieh gibt es reichlich, doch zumeist ist es unansehnlich. Selbst den Rindern fehlt die gewöhnliche Stattlichkeit und der Stirnschmuck" (Kapitel 5). Deshalb kam es oft zu Hungersnöten, viele Germanen litten an Unternährung, was zu einer deutlich verringerten Lebenserwartung führte. Es wird vermutet, dass dies eine der Hauptursachen der germanischen Wanderbewegung liegt (wie etwa der Zug der Kimbern und Teutonen), die schließlich mit der großen Völkerwanderung ihren Höhepunkt erreichte.
Die Germanen wohnten in relativ kleinen Siedlungen. Aus den Bestattungsplätzen der Germanen schließen Archäologen, dass die Größe von Siedlungen bei etwa zweihundert Menschen lag. Die Siedlungen entwickelten sich nicht nach einem vorgegebenen Plan: Dort wo bereits ein Germane siedelte, kamen bald weitere hinzu.
Aus Ausgrabungen ist bekannt, dass die Germanen in Holzhäusern in Skelettbauweise wohnten. Da, ihm Gegensatz zu Steinhäusern, das Holz mit der Zeit verrottet, geben lediglich die archäologisch nachweisbaren Pfostenlöcher einen Aufschluss über den genauen Aufbau der Häuser. Die verbreitetste Art war das germanische Langhaus, das Aufgrund seines Verhältnisses von Länge und Breite so bezeichnet wird. Unter seinem Dach beherbergte es sowohl Menschen wie auch Tiere, die lediglich durch eine Wand getrennt waren. Der Wohnraum besaß keine weiteren Trennwände, in seiner Mitte befand sich eine Feuerstelle. Der Rauch konnte über eine Öffnung in Dach abziehen, Fenster besaßen die germanischen Häuser nicht.
Diese Darstellung geht hauptsächlich auf antike Autoren wie Tacitus und Cäsar zurück. Sie beschreiben die Germanen als blonde, blauäugige Riesen, die über fast übermenschliche Kräfte verfügt haben sollen.
Durch Skelett- und Moorfunde lässt sich belegen, dass sie tatsächlich größer als die Römer waren. Die Funde bestätigen außerdem die große körperliche Kraft sowie die überwiegend blonde Haarfarbe der Germanen.
Allerdings übertreiben die antiken Quelle oft erheblich: So zeigten die gefunden Skelette, dass die Germanen zwar größer als die Römer waren, diese aber durchschnittlich nur um ungefähr einen Kopf überragten. Auch kräftemäßig waren sie den Römern überlegen. Sehr gut erhaltene Moorleichen bestätigen aber auch eine Vermutung des Tacitus: Ihr Durchhaltevermögen war gering, bei längeren Kämpfen siegte bald die Erschöpfung über den Kampfeswillen.
Der Gesundheitszustand der Germanen war meistens sehr schlecht: Mangelernährung, Gelenkerkrankungen und Bandscheibenschäden waren bei den Germanen sehr verbreitet. Ihre durchschnittliche Lebenserwartung betrug lediglich 35 Jahre.
Die antiken Autoren sind sich darin einig, dass sich die Germanen häufig dem Alkoholgenuss hingaben. Die verbreitetsten Getränke waren Met und Bier. Hohe Festtage begingen die Germanen häufig mit einem Gelage. Selbst die Götter, so glaubten sie, würden sich dem Alkoholgenuss hingeben. So bemerkt schon Tacitus in seiner Germania: "Als Getränk dient ein Saft aus Gerste oder Weizen, der durch Gärung eine gewisse Ähnlichkeit mit Wein erhält..." und bezogen auf den hohen Alkoholkonsum: "Wollte man ihnen, ihrer Trunksucht nachgehend, verschaffen, soviel sie wollen, so könnte man sie leichter durch ihr Laster als mit Waffen besiegen."
In der Zeit der Völkerwanderung gründeten unterschiedliche Germanenstämme Reiche in Frankreich, Italien und Spanien, und wanderten auch nach Britannien.
Auf dem europäischen Festland ging aus diesen Reichen später das Frankenreich hervor.
Hieraus entstand dann das Heilige Römische Reich, dessen ostwärtige Expansion die Westbewegung der Völkerwanderungszeit umkehrte und den Grundstein für das im 19. Jahrhundert entstehende Deutsche Reich legen sollte.
Ursprünge
Geschichte
Älteste historische Berichte über die Germanen stammen von Begegnungen mit den Griechen und dem Römischen Reich.Der Marsch der Kimbern, Teutonen und Ambronen
Ariovist und Cäsar
Vorstoß des Augustus bis zur Elbe
Die Varusschlacht
Die Römisch - Germanischen Beziehungen nach der Varusschlacht
Die Markomannenkriege
Die germanischen Stämme
Nord-Germanen:
Zu den Nord-Germanen zählen die skandinavischen Stämme. Aus ihnen gingen später die Dänen, die Schweden, die Norweger und die Isländer hervor.West-Germanen:
Zu den West-Germanen zählen die:
Ost-Germanen:
Zu den Ost-Germanen südlich der Ostsee zählen ursprünglich die Goten, Vandalen, Burgunder, Heruler, Skiren, Bastarnen, Rugier, Gepiden und andere. Durch den Einfall der Hunnen aus den Steppen Asiens und die verstärkte Ausbreitung der slawischen Völker aus der osteuropäischen Tiefebene wurden die Ostgermanen zunehmend gen Süden und Westen gedrängt, wo sie in Konflikt mit den dort ansässigen Stämmen gerieten.Wirtschaft
Lebensweise der Germanen
Mythen und Wahrheit
mit Flügelmütze]]
In der deutschen Geschichte wurden die Germanen immer wieder als Übermenschen dargestellt und zu nationalistischen Zwecken missbraucht. Besonders der Nationalsozialismus bediente sich der Klischees über die Germanen und erhob ihre Nachkommen, die sie als "Arier" bezeichneten, zur "Herrenrasse".Reichsgründungen
Siehe auch
Literatur
Weblinks
Planet Wissen: Römer und Germanen Zusammenfassung der Sendung