Likör
Liköre (von lateinisch liquor für "Flüssigkeit") sind aromatische alkoholische Getränke mit relativ hohem Zuckergehalt (mindestens 100 Gramm pro Liter). Der Alkoholgehalt liegt normalerweise bei 15 % bis 40 % Vol., es gibt aber auch stärkere Liköre wie Chartreuse verte mit 55 % Vol. und schwächere wie Aperol mit 11 % Vol.
Table of contents |
2 Cremeliköre 3 Bekannte Liköre |
Aufgrund der lange Zeit sehr hohen Zuckerpreise war der Genuß von Likören damals auf die wohlhabendsten Schichten der Bevölkerung begrenzt. Als die italienische Adlige Katharina von Medici 1532 den französischen König Heinrich II heiratete, gehörten ihrem Gefolge auch Spezialisten für die Herstellung von Likören an.
Seit Zucker, zuerst infolge des Kolonialismus, allgemein zur Verfügung steht, gibt es Liköre von fast allen bekannten Früchten und Kräutern. Zu den traditionsreichsten und ältesten Herstellern gehören Bols (1575, Niederlande), De Kuyper (1695, Niederlande) und Marie Brizard (1755, Frankreich).
Historische Entwicklung
Die Entstehung vieler traditioneller Likörarten geht auf das Mittelalter zurück, als man versuchte, aus Kräutern und Kräutermischungen mittels Alkohol heilkräftige Stoffe zu extrahieren. Als Vorläufer der heutigen Liköre gelten jedoch die aromatisierten Weine der römischen und griechischen Antike. Cremeliköre
Crèmes sind sehr süße Liköre mit mindestens 400 Gramm Zucker pro Liter. Sie sind relativ dickflüssig und werden hauptsächlich zum Mixen von Cocktails verwendet.Bekannte Liköre
Bitterliköre
Kräuterliköre
Würzbitter
Gewürzliköre
Fruchtliköre
Crèmes
Emulsionsliköre
Whisk(e)yliköre
Anisées
Die Anisées sind ausführlicher in einem eigenen Artikel beschrieben (siehe auch Anisee)
Kaffeeliköre