Pausanias
Dieser Artikel befasst sich mit dem Schriftsteller Pausanias, andere Namensträger unter Pausanias (Begriffsklärung).
Pausanias (* ca. 110 n. Chr. in Kleinasien; † 180 n. Chr.) war ein griechisch-römischer Schriftsteller.
Der in Kleinasien ungefähr im Jahre 110 n. Chr. geborene Pausanias bereiste Griechenland, Kleinasien, Syrien, Libyen, Ägypten und Italien. Diese Erfahrungen ließ er in seine Schriften einfließen.
Erhalten ist seine Beschreibung Griechenlands Perégesis tes Hellados in 10 mehr oder weniger vollständigen Bänden. Seine Darstellung stützt sich dabei sowohl auf seine eigenen Anschauungen und Beobachtungen vor Ort als auch auf die Studien von zahlreichen antiken Autoren.
Darin beschreibt er nicht nur die Landschaft sehr genau, indem er sogar die Beschaffenheit der Böden charakterisiert und recht genaue Wegbeschreibungen liefert, sondern auch jegliche Arten von Bauwerken, angefangen mit Tempelanlagen bis hin zu Stadtmauern und Friedhöfen für seine Leser möglichst plastisch darstellt. Somit ist sein Werk auch heute noch von großem Wert:
- Da mittlerweile vieles von dem, was er detailliert beschrieben hat, zerstört , verschüttet oder vergessen ist, ist sein Werk nachwievor ein wichtiges Hilfsmittel für Archäologen. Mit Hilfe seiner Darstellung wurden und werden nicht selten interessante Überreste 'wieder entdeckt'. Auch ist seine Beschreibung hilfreich, um sich anhand einiger gefundener und ausgegrabener Ruinen ein Gesamtbild von bestimmten Städten oder Tempelanlagen zu machen.
- Unschätzbaren Wert haben seine 10 Bände auch für die Kunstgeschichte, da er viel Mühe darauf verwendete Statue und Bilder möglichst detaillgetreu zu beschreiben.
- Sein Werk bedeutet auch im Hinblick auf ansonsten verloren gegangene antike Autoren eine wahre Schatztruhe, da er vielfach seine literarischen Vorgänger und Zeitgenossen zitiert.
- Ebenso ist seine Darstellung für die Bereiche der Sozialwissenschaft wichtig, da er den Lebensstil der damaligen Griechen nicht unerwähnt lässt. So wissen wir dank ihm, daß im 2. Jhr. noch der Wildpark des Xenophon bestand, den dieser auf seinem Landgut Skillous bei Olympia anlegte, nachdem er auf dem Zug der Zehntausend durch Mesopotamien die persischen Königsgärten kennenlernte.
- Auch für die Religionswissenschaften und die Mythologieforschung liefert sein Werk wichtige Anhaltspunkte.