Phonograph
Der Phonograph (Neologismus aus dem Griechischen, "Schall-" oder "Klangschreiber") ist ein akustisch-mechanischer Rekorder. Der Begriff bezeichnet eine 1877 von Thomas Alva Edison erfundene Sprechmaschine, die er mit dem Namen "Phonograph" baute und vorführte.
Table of contents |
2 Siehe auch 3 Literatur |
Der Phonograph bestand aus einer mit einem Stanniolblatt bezogenen Walze.
Vor der Walze stand ein Trichter, dessen Ende durch eine dünne Membrane abgeschlossen wurde, an welcher eine Nadel befestigt war.
Ein Messingcylinder C wird von einer Achse A–A' getragen, in deren eine Hälfte A' ein Schraubengewinde eingeschnitten ist, dem das eine Achsenlager als Mutter dient. Auf der Oberfläche des Cylinders ist eine schraubenförmig Rinne von derselben Steigung wie die Schraube A' eingegraben. Der Cylinder wird mit einem dünnen Stanniolblatt überzogen und ist nun zum Empfang der Zeichen bereit.
Der zeichengebende Apparat besteht aus einem Mundstück D, in dem eine dünne Platte E angebracht ist, welche durch Vermittelung der Dämpfer F (Stücke von Kautschukschläuchen) den von einer Metallfeder getragenen Stift G sanft gegen den Cylinder drückt, so dass der ruhende Stift, wenn die Kurbel B gedreht wird, eine der Rinne des Cylinders folgende Schraubenlinie beschreiben würde.
Spricht man nun in das Mundstück, während der Cylinder gleichmäßig gedreht wird, so vibriert die Metallplatte, und der Stift bringt auf dem Stanniolblatt Eindrücke hervor, welche den gebrochenen Lauten vollkommen entsprechen. Um diese wieder hervorbringen, schlägt man den Zeichengeber zurück, dreht den Cylinder rückwärts und bringt Stift und Mundstück wieder in die anfängliche Lage. Dreht man jetzt die Kurbel wie anfangs, so versetzt der Stift, indem er den Vertiefungen des Stanniolblattes folgt, die Metallplatte in Schwingungen, welche mit denjenigen, die sie vorher beim Aufzeichnen gemacht hatte, übereinstimmen.
Sprach man, während die Walze langsam gedreht wurde, in den Trichter hinein, wurde die Membrane durch die Schallschwingungen der Luft auf und ab bewegt und die Nadel ritzte die Töne in verschieden tiefen Eindrücken als wellenförmige Erhöhungen und Vertiefungen in die Stanniolfolie ein.
Führte man nun die Walze wieder unter der Nadel mit der gleichen Geschwindigkeit durch, so bewegte die aufgezeichnete Tonspur über die Nadel die Membrane, und die Schwingungen wurden wieder im Trichter hörbar.
Noch war keine Vervielfältigung, also die Erstellung einer Kopie, möglich, so dass jede Walze einzeln besprochen wurde. Der Ton wirkte blechern und flach.
Ab 1888 verwendete Edison Walzen aus einem speziellen Wachs. Dies verbesserte die Klangqualität erheblich.
Die ersten zu befriedigender Musikwiedergabe geeigneten, haltbaren Walzen erfand 1893 der französische Uhrmacher Henri Lioret, der anstelle des Wachses Zelluloid einsetzte. Seine Walzen blieben kommerziell erfolglos, weil es auch ihm nicht gelang, ein praxistaugliches Kopierverfahren zu entwickeln.
Für Edisons Wachswalzen wurden dagegen ab 1893 pantographische 1:1 Kopiermaschinen eingesetzt, die weitestgehend ab 1902 durch das Goldguss-Verfahren abgelöst wurden.
Die Spieldauer betrug ungefähr zwei bis zweieinhalb Minuten. Der größte Vorteil des Phonographen war die Möglichkeit zur Selbstaufnahme von unbespielten Walzen.
Die Walzen liefen in der Regel mit einer Geschwindigkeit von 120, 125, 144 oder 160 Umdrehungen pro Minute, Sprachaufnahmen auch langsamer.
Das Aufnahmematerial Wachs hatte Edison ursprünglich von Bell und Tainter übernommen, die bereits 1886 einen verbesserten Phonographen konstruiert hatten. Dieser verwendete Walzen aus Pappe, die mit Wachs beschichtet waren. Edison lehnte jedoch jegliche Zusammenarbeit ab. Kurz darauf wurde die Columbia Graphophone Company als Konkurrenzbetrieb gegründet.
In Deutschland besaß die Edison-Gesellschaft in Berlin ihr eigenes Aufnahmestudio und Fabrikhallen.
Im Jahre 1900 meldete der amerikanische Tontechnik-Pionier Thomas B. Lambert in den USA ein Verfahren zum Patent an, das die Herstellung Edison-kompatibler Walzen aus Zelluloid ermöglichte und die Vorzüge des von Edison entwickelten Goldguss-Verfahrens mit denen der robusten Lioret-Walzen kombinierte. Lambert blieb unternehmerisch erfolglos; seine in vielen Prozessen hartnäckig verteidigten Patente hinderten Edison und andere Walzen-Hersteller aber daran, ebenfalls Zelluloidwalzen herzustellen. Erst im Jahre 1908 verkaufte Lambert seine Rechte, so dass mehrere Walzenfabriken in den USA und Europa die Zelluloid-Technik übernehmen konnten. Ab 1912 fertigte auch Edison Zelluloidwalzen; seine aufnahmetechnisch hervorragenden, blau eingefärbten "Blue Amberol Records" konnten den europäischen Tonträgermarkt, den inzwischen die Schallplatte dominierte, nicht mehr zurückerobern, behaupteten sich in den USA aber noch bis weit in die 20er Jahre als kommerziell recht erfolgreiches alternatives Tonträgersystem.
Im Herbst 1929 musste Edison infolge der Weltwirtschaftskrise die gesamte Tonträgerherstellung aufgeben; damit endete die Ära des Phonographen als Unterhaltungsgerät. Spezielle Wachswalzen-Geräte mit Aufnahmefunktion blieben in den USA aber noch bis in die 50er Jahre als Diktiergeräte für den Büroeinsatz auf dem Markt.
Funktionsweise
Siehe auch
Literatur