Plural
Der Plural bezeichnet in der Grammatik einen Numerus und repräsentiert die Mehrzahl. Alle Mengen, die in einer Sprache nicht durch einen niederwertigeren Numerus abgedeckt werden, fallen hierunter.Den Plural gibt es bei verschiedenen Wortarten, zum Beispiel beim Verb, beim Substantiv, beim Artikel (Wortart) und beim Pronomen. Beim Adjektiv tritt der Plural in Übereinklang mit dem entsprechend Substantiv auf: Die roten Stühle. Dabei kann das Substantiv auch verborgen sein:
- Wo sind die Stühle? Die gelben stehen vor der Tür.
In der deutschen Sprache müssen bestimmte Numerusformen in den entsprechenden grammatischen Einheiten in Übereinklang sein.
- Sie fahren. (Subjekt, Verb)
- Ich fahre über die Seen. (Objekt, zugehörender Artikel)
- Wir fahren durch die Wälder. (Kombination beider Arten)
Im Deutschen gibt es verschiedene Plural-Markierungen:
- der Hund, viele Hunde
- die Tanne, vielen Tannen
- das Haus, viele Häuser (Umlaut, er)
- die Maus, viele Mäuse (Umlaut, e)
- das Kind, die Kinder
- der Penner, viele Penner (verdeckte Markierung, wegen Einzahlform, sie wird offen in der Form "vielen Pennern war die Nacht zu kalt")
- das Baby, viele Babys (aus Englisch übernommen, eingedeutscht. (englische Mehrzahl ist "babies".)
Manche Wörter haben unterschiedliche Pluralformen, die bedeutungsunterscheidend sein können:
- das Wort, viele Wörter, viele Worte
- das Weltall
- das Gute
- das Wasser (Bezeichnung einer unbestimmten Menge an Wasser), die Wasser (verschiedene Sorten Wasser)
- der Ast, das Geäst
- der Strauch, das Gesträuch
- der Wurm, das Gewürm
(Achtung vergleichbare Formen werden aber auch von Verben gebildet: rauschen - Geräusch, brauen - Gebräu).
Siehe auch: Singular, Dual, Trial, Quadral, Paukal.