Reife
Der Begriff Reife (v. reif, althochdt.: rifi was abgepflückt werden kann) bezeichnet die Erreichung eines vollkommenen Grades einer abgeschlossenen Entwicklung.Man unterscheidet Reife
- in der Tierwelt, siehe Geschlechtsreife.
- in der Geologie, wo sie bestimmte Diagenese- beziehungsweise Metamorphosegrade beschreibt
- bei Obst und Gemüse die Fruchtreife. Dabei unterscheidet man häufig
- die Pflückreife: Reifestatus, bei dem die Früchte geerntet werden müssen, um Krankheiten oder Beeinträchtigungen in der Qualität zu vermeiden (Beispiel: Stippigkeit beim Apfel, Geschmackseinbuseinbußen).
- die Genussreife: Sie ergibt sich aus dem Zeitraum der Ausreifung der Frucht entweder am Baum oder auf dem Lager, sie kann also mit der Pflückreife übereinstimmen aber auch um Monate nach hinten versetzt sein (z.B. Lagerobst).
- die Marktreife: Diese wird vor allem durch die Nachfrage bestimmt. Ist der Markt unterversorgt können unter bestimmten Voraussetzungen auch weniger reife Früchte und Gemüse gehandelt werden. Diese sind dann weniger ausgewachsen. "Die Reife wird dann erreicht, wenn der Markt die Ware verlangt."
- bei Getreide unterscheidet man zwischen:
- Milchreife (auch Milchwachsreife): aus dem Getreidekorn lässt sich durch Quetschen zwischen Zeigefinger und Daumen eine milchige Flüssigkeit herausdrücken
- Teigreife: die Substanz, die man noch immer herausdrücken kann, ist nicht mehr flüssig, sondern hat eine deutlich festere Konsistenz.
- Gelbreife: Das Getreidekorn ist hart und lässt sich nicht mehr ausdrücken. Aber mir guten Zähnen zerbeißen.
- Vollreife: Das Getreidekorn ist reif. Es erfolgt kein weiteres Wachstum.
- Notreife: Vorzeitiges Abreifen durch widrige Umstände - z.B. durch Trockenstress. Wo normalerweise noch weitere Stärke u.a. eingelagert würden, wird nun stattdessen das Korn zu Abreife gebracht, da die Pflanze ausgeprägten Wassermangel hat
- als innere Haltung (geistige, künstlerische Reife)
- als Befähigung zur Führung (Situatives Führen)
- als einen Schulabschluss, siehe Berufsschulreife, Mittlere Reife, Hochschulreife
Diese Seite dient der Unterscheidung gleich geschriebener Wörter, da „Reife“ mehrere Bedeutungen hat. Bitte beschränken Sie diese Begriffsklärung auf eine stichwortartige Definition und verlinken Sie pro Bedeutung nur einen Artikel mit einem eindeutigen Namen. Falls Sie von einem anderen Wikipedia-Artikel hierhin gelangt sind, gehen Sie bitte dorthin zurück und ändern Sie den Verweis, dem Sie gefolgt sind, auf den korrekten Artikel aus der obigen Liste.