Splicing
Unter Splicing (auch: Spleißen) versteht man die Weiterverarbeitung der prä-mRNA im Zellkern zur reifen mRNA bei Eukaryoten. Die zunächst in der Transskription gebildete prä-mRNA enthält noch Introns und Exons. Nur die Exons tragen die Information für das zu bildende Polypeptid.Der Spleißvorgang erfolgt in mehreren Schritten.
- Am 5'-Ende der prä-mRNA wird eine cap-Sequenz (Kappe) aufgesetzt. Dadurch wird die spätere Anlagerung der mRNA an die Ribosomen im Verlauf der Translation erleichtert.
- Am 3'-Ende wird eine Kette aus etwa 100-200 Adenin-Nucleotiden (poly-A-Schwanz) amgesetzt. Dieser poly-A-Schwanz verhindert den vorzeitigen Abbau der mRNA.
- Durch Spliceosomen werden die Introns herausgeschnitten. Wenn aus ein und derselben prä-mRNA mehrere unterschiedliche mRNA-Moleküle entstehen können, spricht man von alternativem Splicing.
- Die reife mRNA verlässt nun durch die Kernporen den Zellkern und gelangt - insbesondere durch das endoplasmatische Reticulum zu den Ribosomen.
XXXXEEEEIIIEEEEEEEEEEIIIIEEEEEEEEEEXXXX DNA mit Exons und Introns ↓Transkription↓ EEEEIIIEEEEEEEEEEIIIIEEEEEEEEEE mRNA (primäres Transkript) mit Exons und Introns ↓ spleißen ↓ EEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEE mRNA (gespleißt) mit Exons ↓ Translation ↓ Protein