Tübingen
Wappen | Karte |
---|---|
Basisdaten | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Regierungsbezirk: | Tübingen |
Region: | Neckar-Alb |
Landkreis: | Tübingen |
Gemeindeart: | Große Kreisstadt |
Fläche: | 108,12 km² |
Einwohner: | 83.137 (31.12.2003) |
Bevölkerungsdichte: | 764 Einwohner/km² |
Höhe: | 338 m ü. NN |
Postleitzahlen: | 72001-72099 |
Vorwahlen: | 07071 |
Geografische Lage: | 48° 32' n. Br. 09° 04' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | TÜ
|
Amtlicher Gemeindeschlüssel: | 08 4 16 041 |
Gliederung des Stadtgebiets: | 17 Stadtteile/Stadtbezirke |
Adresse der Stadtverwaltung | Am Markt 1 72070 Tübingen |
Website: | www.tuebingen.de |
E-Mail-Adresse: | stadt@tuebingen.de |
Politik | |
Oberbürgermeisterin: | Brigitte Russ-Scherer |
Gemeinderat: | Grüne 13, CDU 9, SPD 8, UFW 6, Unabh. Tüb. 5, Tüb. Linke/PDS 4, FDP 3 |
Geographie
Tübingen liegt im Neckartal, etwa 40 km südlich von Stuttgart. Die Schwäbische Alb beginnt etwa 20 km weiter südlich.
Der Öffentliche Nahverkehr wird durch den Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau (NALDO) gewährleistet. Die Stadt befindet sich in der Wabe 111. Für die Stadt selbst gilt der Stadttarif 11.
Die Kliniken in Tübingen haben mehr als 1.800 Betten und sind mit mehr als 8.800 Arbeitsplätzen ein bedeutender Wirtschaftsfaktor.
Tübingen verfügt über fünf Gymnasien (Carlo-Schmidt-Gymnasium, Gymnasium der Geschwister-Scholl-Schule, Kepler-Gymnasium, Wildermuth-Gymnasium und Uhland-Gymnasium), mehrere Real-, Haupt- und Sonderschulen sowie berufsbildende Schulen und eine Waldorfschule.
Einen bedeutenden und bundesweit einmaligen Beitrag zur Studienorientierung leistet auch das Leibniz Kolleg, eine ehemalige Einrichtung der Universität, die nun von einer Stiftung geleitet wird.
Wappen
Das Wappen zeigt die dreilatzige Fahne der Pfalzgrafen auf gelbem Grund. Darüber die beiden
württembergischen Hirschgeweihstangen.Geschichte
Siehe auch: -ingenVerkehr
In Tübingen kreuzen sich zwei wichtige Bundesstraßen:
Tübingen liegt an der Eisenbahnlinie Stuttgart - Plochingen - Reutlingen - Tübingen.Ansässige Unternehmen
Schulen, Universitäten, Fachhochschulen, Berufsakademien
Die Eberhard-Karls-Universität in Tübingen ist eine der ältesten deutschen Universitäten und wurde 1477 gegründet. Das Tübinger Stift der Evangelischen Landeskirche existiert seit 1536.
Des weiteren befindet sich hier die Hochschule für Kirchenmusik, die 1999 aus Esslingen umgezogen ist. Städtepartnerschaften
Stadtgliederung
Entwicklung des Stadtgebiets
Einwohnerentwicklung
|
|
|
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Persönlichkeiten
Ehrenbürger der Stadt
Söhne und Töchter der Stadt
Literatur
Sonstiges
Regelmäßige Veranstaltungen
Nachtleben
Kulturelles, Tanzen e.t.c.
Kneipen
Kinos
Allgemeines
Webcams
Weblinks
Städte und Gemeinden im Landkreis Tübingen | |
Ammerbuch | Bodelshausen | Dettenhausen | Dußlingen | Gomaringen | Hirrlingen | Kirchentellinsfurt | Kusterdingen | Mössingen | Nehren | Neustetten | Rottenburg am Neckar | Ofterdingen | Starzach | Tübingen |