Giorgio Vasari
Giorgio Vasari (* 30. Juli 1511 in Arezzo, Italien; † 27. Juni 1574 in Florenz, Italien) war ein italienischer Maler und Biograph.Vasari, Hofkünstler der Medici und Biograph florentinischer Künstler wie Leonardo da Vinci, Raffael und Michelangelo, gilt durch seine Schriften über das Leben und Werk zeitgenössischer Meister als einer der ersten Kunsthistoriker.
Vasaris Familie kam aus der Tradition der Töpferkunst von Arezzo (ital. vasaio; Töpfer). Nach einer Ausbildung durch Pollastra und den Glasmaler Guglielmo de Marcillat in Arezzo gelang es dem Vater, seinen Sohn Giorgio unter die Obhut der Medici zu stellen, wo er gemeinsam mit den Medici-Söhnen Ippolito und Alessandro ausgebildet wurde. Neben seinen literarischen Fähigkeiten erweiterte Vasari sein Wissen um die Malerei in den Werkstätten Andrea del Sartos und Baccio Bandinellis.
Mit dem republikanischen Umsturz von 1527 sah sich Vasari gezwungen, aus Florenz in seine Heimatstadt Arezzo zu fliehen, wo er erste Aufträge erhielt. Ab 1531 arbeitet Vasari wieder im Auftrag der Medici.
Nach dem Mord an Alessandro de' Medici 1537 wurde Vasari Maler des Ordens der Olivetanermönche. In dieser Funktion konnte Vasari auf seinen Reisen Informationen zu den Kunstwerken Italiens sammeln, die er später in seinen Viten verarbeitete. Vasari freskierte 1546 einen Saal der Cancelleria in Rom mit Szenen aus dem Leben Papst Paul III Farnese. Für seinen römischen Aufenthalt gilt als gesichert, dass er Kontakt zu Michelangelo hatte. 1555 holte Cosimo I. de' Medici den Maler und Literaten an den florentinischen Hof als Hofkünstler zurück, wo ihm für den Rest seines Leben eine bedeutende Rolle im gesellschaftlichen und akademischen Leben zukam. Vasari verstarb 1574, als er noch mit der Ausmalung der florentinen Domkuppel beschäftigt war.