Mutation
Eine Mutation (lat. mutare verändern) ist eine Veränderung im Erbgut eines Organismus.Man unterscheidet drei Typen von Mutationen:
- Genmutationen, die auf einen Gen-Abschnitt beschränkt bleiben,
- Chromosomenmutationen, bei denen herausgebrochene Teile von Chromosomen wieder falsch ins Chromosom eingebaut werden oder ganz verloren gehen,
- Genommutationen, bei denen ganze Chromosomen oder gar Chromosomensätze vermehrt werden oder ganze Chromsomen verloren gehen.
Des weiteren unterscheidet man Mutationen, die an die Nachkommen weitergegebenen werden, und Mutationen, die auf den Organismus beschränkt bleiben. Erstere sind wichtig im Rahmen der Evolutionstheorie, letztere in der Medizin (Krebs, Altern).
Größere Veränderungen im Erbgut führen zu Veränderungen im Stoffwechsel oder auch zu Missbildungen. Doch nicht jede Mutation muss nachteilig sein:
- Es kommt auch vor, dass eine Veränderung in einem DNA-Abschnitt keine Konsequenzen nach sich zieht, wenn die Stelle, die verändert wurde, nicht für eine genetische Information benutzt wird. Aber auch wenn die veränderte Stelle benutzt wird, kann es sein, dass der Informationsgehalt des Gens sich nicht verändert hat, da eine Reihe von Aminosäuren identisch kodiert sind (siehe: Genetischer Code). Diese Mutationen heißen auch "Stille Mutationen".
- Mutationen können auch vorteilhaft sein: Durch Austausch der Basenpaare werden Proteine verändert oder einfach nur anders reguliert, was eine Änderung im Aussehen oder im Verhalten des Organismus bewirken kann, die ihm Vorteile gegenüber seinen Artgenossen bietet. Wenn diese Mutation an die Nachkommen vererbt wird, kann sie sich "durchsetzen". Deshalb:
Der Mensch macht sich zudem ionisierende Strahlen zunutze, um Mutationen künstlich auszulösen. Eine Anwendung besteht in der Bestrahlung von Blumen- und Pflanzensamen, um bisher unbekannte Formen zu erzeugen und wirtschaftlich zu nutzen. Das Verfahren hat eine sehr geringe Erfolgsquote.
Der Entwicklungslehre Darwins zufolge ist die Mutation mit für die Artenvielfalt auf der Erde verantwortlich.
Im Gartenbau wird eine Mutation, aus der eine neue Sorte entsteht, auch "Abart" oder "Sport" genannt.
Siehe auch: Somatische Mutation, Darwinismus