Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland
Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, kurz Bundesverdienstkreuz. Einziger Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, verliehen für besondere Leistungen auf politischem, wirtschaftlichem oder geistigem Gebiet. Alle Bundesländer haben eigene Verdienstorden.
Das Bundesverdienstkreuz wurde am 7. September 1951 vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss per Stiftungserlass gestiftet. Es wird nach internationaler Norm in drei Klassen (Verdienstkreuz, Großes Verdienstkreuz, Großkreuz) und in acht Stufen verliehen. Die höchste Stufe, die Sonderstufe des Großkreuz, ist Staatsoberhäuptern vorbehalten.
Im Jahr 1951 war zunächst folgende sechsstufige Ordnung geplant:
Geschichte
1952 kam es zu einigen Neuerungen: Zum einen wurde eine besondere Ausführung des Verdienstkreuzes für Arbeiter und Angestellte, die 50 Jahre lang für denselben Dienstherren gearbeitet hatten, eingeführt. Diese Ausführung wurde jedoch schon 1966 wieder eingestellt.
Ferner wurde das Große Bundesverdienstkreuz mit Stern in zwei Stufen geteilt: in das Große Bundesverdienstkreuz mit Stern und das Große Bundesverdienstkreuz mit Stern und Schulterband.
1955 kam als unterste Stufe die Verdienstmedaille hinzu und als oberste Stufe die Sonderstufe des Großkreuzes, die jedoch schon ab 1953 verliehen worden war.
Stufe | Tragweise | Merkmale | Internationale Klasse |
---|---|---|---|
Verdienstmedaille | linke Brust, am Bande | | Medaille |
Verdienstkreuz am Bande | linke Brust, am Bande | | Ritter |
Verdienstkreuz I. Klasse | linke Brust, Steckkreuz | | Offizier |
Großes Verdienstkreuz | am Halsband | | Kommandeur (Komtur) |
Großes Verdienstkreuz mit Stern | am Halsband, Bruststern links | vierspitziger Bruststern, flach | Großoffizier |
Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband | an der Schärpe, Bruststern links | vierspitziger Bruststern, gewölbt | Großkreuz II. Klasse |
Großkreuz | an der Schärpe, maschinengestickte Adler, Bruststern links | sechspitziger Bruststern | Großkreuz I. Klasse |
Großkreuz in besonderer Ausführung | an der Schärpe, rot gefüttert, maschinengestickte Adler Bruststern links | Lorbeerkranz um das Medaillon, sechsspitziger Bruststern | Großkreuz (Sonderform), bisher nur an Adenauer und Kohl verliehen |
Sonderstufe des Großkreuz | an der Schärpe, Adler handgestickt, Bruststern links | achtspitziger Bruststern | Höchster Orden (nur für Staatsoberhäupter) |
Jeder kann einen anderen vorschlagen. Dabei wendet er sich an die Staatskanzlei des Bundeslandes, in der der Vorgeschlagene seinen Wohnsitz hat. Dessen Protokollabteilung hat die Aufgabe, die Angaben zu prüfen, bevor sie an die Ordenskanzlei im Bundespräsidialamt weitergeleitet wird. In der Praxis machen bislang vor allem Behörden, Institutionen, Wirtschafts- und Sportverbände Vorschläge und die Geehrten sind in der Regel männliche Politiker.
Jedes Jahr werden etwa 3.000 - 4.000 Menschen ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird durch den Bundespräsidenten, den Ministerpräsidenten, den Oberbürgermeister, Bürgermeister, Regierungspräsidenten oder Landrat überreicht.
Bisherige Träger
Verdienstmedaille
Verdienstkreuz am Bande
Verdienstkreuz 1. Klasse
Großes Verdienstkreuz
Großes Verdienstkreuz mit Stern
Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband
Großkreuz
Sonderstufe des Großkreuzes
Vorschlagsrecht
Verleihung
Literatur
Weblinks