Wagnertuba
Wagnertuba ist ein Blechblasinstrument. Die Wagnertuba ist nicht wie der Name vermuten lässt mit den üblichen Tubas verwandt. Die Bauform ist den Thenorhorn nachempfunden, die Stimmung wie bei Waldhörnern in B und F. Es handelt sich dabei um ein eigenständiges Instrument mit drei oder vier Ventilen, das mit einem Waldhorn-Mundstück geblasen wird. Wagnertuben werden immer im Satz, d.h. je 2 B- u. 2 F- Tuben besetzt und von Hornisten geblasen. Daher sind sie auch wie das Waldhorn linksgriffig zu greifen. Richard Wagner ließ sie sich für den "Ring des Nibelungen" bauen. Wagnertuben wurden u.a. von Anton Bruckner und Richard Strauss (z. B. in „Elektra“, "Die Frau ohne Schatten", "Alpensinfonie") eingesetzt. Igor Strawinsky verwendet sie in der ersten Fassung (1911) des "Feuervogel".