Theologie
Theologie (grch.: θεoς theos = Gott, λoγoς logos = Lehre) ist wörtlich die Lehre von Gott, allgemeiner die Lehre von Glaubenssystemen und Glaubensdokumenten. Oft ist konkret die christliche Theologie gemeint.
Selbstverständnis
Die Theologie versteht sich als wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Grundlagen des Glaubens. Anders als manche Vertreter der Naturwissenschaft geht die Theologie jedoch gleichzeitig von der Unmöglichkeit eines rein objektiven, neutralen Standpunktes aus, vor allem in der Beschäftigung mit dem Glauben. Aus diesem Grund bekennen sich die meisten Theologen zu einer konkreten Konfession.
Methodik
Viele der in der Theologie üblichen Analysesysteme und Methodiken werden auch im Bereich der Linguistik, der Philosophie oder der Geschichtswissenschaft verwendet. Dies ermöglicht den wissenschaftlichen Diskurs zwischen evangelischen, katholischen, orthodoxen, jüdischen, atheistischen und andersgläubigen Wissenschaftlern, wie er zum Beispiel in der Religionsgeschichte und in der Biblischen Wissenschaft (Exegese) üblich ist. Dennoch hat jede Theologie ihr Spezifikum in der Art und Weise, wie sie ihren Gegenstand (Materialobjekt) und ihren methodischen Zugang (Formalobjekt) definiert. Beispielsweise ist für die christliche Theologie primär der dreieinige Gott selber das Materialobjekt, während der spezifische Zugang zu ihm durch Offenbarung in die Bestimmung des Formalobjekts eingeht.
Theologie und religiöse Praxis
Die theologische Beschäftigung mit dem Glauben ist vor allem für das Christentum und für das Judentum typisch, da die theoretische Reflexion des Glaubens in der Tradition dieser Religionen stark verankert ist. Diese Reflexion ist aus christlicher und jüdischer Sicht nicht nur Selbstzweck, sondern notwendig für die religiöse Praxis der Kirche bzw. der einzelnen Gemeinden.
Eine Übertragung des Begriffs auf andere Religionen ist möglich, jedoch wegen des Selbstverständnisses der Theologie als Wissenschaft nicht immer unproblematisch. So lehnt beispielsweise die große Mehrheit der Muslime den Versuch ab, die Entstehungsgeschichte ihrer Heiligen Schriften anhand von linguistischen und archäologischen Beobachtungen zu rekonstruieren. Es gibt jedoch auch Teile des Christentum, die den wissenschaftlichen Anspruch der Theologie wegen ihres Bibelverständnisses ablehnen. Auch im Judentum ist die Bezeichnung jüdische Theologie umstritten. Manche sprechen lieber von jüdischer Philosophie oder jüdischer Rechtsauslegung (Kasuistik).
Theologie an den Universitäten
Christliche Universitätstheologie
Die christliche Universitätstheologie in Deutschland, Österreich und in der Schweiz gliedert sich in evangelische, katholische, orthodoxe und altkatholische staatliche Fakultäten und kirchliche Hochschulen. Diese bieten Studiengänge zur der Ausbildung von Religionslehrern und Geistlichen für die Evangelischen Kirche in Deutschland, die Römisch-katholische Kirche, die orthodoxen Kirchen und die Altkatholische Kirche. Die Hochschulen weisen zum Teil deutlich unterschiedliche Ausprägungen auf. Diese vermengen sich jedoch durch den Wechsel von Professoren. Traditionell lutherische und demgegenüber eher reformierte Ausprägungen sind vorhanden. Es gibt auch Hochschulen, die traditionell eher als "fromm" gelten. Daneben gibt es im nichtstaatlichen und freikirchlichen Bereich eine Reihe von unabhängigen Hochschulen wie zum Beispiel die evangelikale Freie Theologische Akademie (FTA) Gießen, die fundamentalistische Staatsunabhängige Theologische Hochschule (STH) Basel, das methodistische Theologische Seminar Reutlingen und die adventistische Theologische Hochschule Friedensau oder das Theologische Seminar Beröa des Bundes freikirchlicher Pfingstgemeinden in Erzhausen bei Darmstadt und das Predigerseminar der Baptisten in Berlin.
Eine Darstellung der Teildisziplinen christlicher Universitätstheologie findet sich unter dem Stichwort Christliche Theologie.
Judaistik
In Heidelberg gibt es eine staatliche Hochschule für Jüdische Studien. Auch gibt es an mehrereren Universitäten Studiengänge für Judaistik, die Juden und Nichtjuden offen stehen.
Islamwissenschaft
Die islamwissenschaftlichen Institute und Seminare der Universitäten beschäftigen sich mit der Geschichte und Praxis des Islams.
Vergleichende Religionswissenschaften
Die übrigen Religionen werden im Rahmen der Vergleichenden Religionswissenschaft gelehrt.
Literatur
Weblinks
Siehe auch