Zypern
| |||||
Amtssprachen | Griechisch, Türkisch | ||||
Hauptstadt | Nikosia (Levkosia) | ||||
Staatsform | Präsidialrepublik | ||||
Präsident | Tassos Papadopoulos | ||||
Fläche | 9.251 km² | ||||
Einwohnerzahl | 804.000 | ||||
Bevölkerungsdichte | 87 Einwohner pro km² | ||||
Unabhängigkeit | von Großbritannien am 16. August 1960 | ||||
Währung | Zypern-Pfund | ||||
Zeitzone | UTC+2 | ||||
Nationalhymne | Imnos pros tin Eleftherian | ||||
Kfz-Kennzeichen | CY | ||||
Internet-TLD | .cy | ||||
Vorwahl | +357 |
Table of contents |
2 Geographie 3 Klima 4 Religion 5 Geschichte 6 Wirtschaft 7 Politik 8 Feiertage 9 Literatur 10 Siehe auch 11 Weblinks |
Bevölkerung
Die Zyperngriechen (etwa 80 %) werden auch Zyprioten genannt, während die Zyperntürken (19%) als Zyprer bezeichnet werden. daeneben noch eine kleine armenische und maronitische Minderheit. Neben Griechisch und Türkisch wird Englisch als Bildungs- und Verkehrssprache auch innerhalb der im Land stationierten internationalen Truppen gesprochen. Seit der türkischen Invasion leben ca. 200.000 Zyprioten aus dem türkisch besetzten Norden als Flüchtlinge in dem griechischen Süden der Insel.
De-facto beschränkt sich die Autorität der Regierung der Republik Zypern auf den griechisch-sprachigen Südteil der Insel. Der türkisch-sprachige Nordteil der Insel steht unter der Autorität der Regierung der international nicht anerkannten Türkischen Republik Nordzypern. Völkerrechtlich wird die Gesamtinsel aber durch die Republik Zypern nach außen vertreten. Es kann mit dem Zypern-Pfund, in den souveränen königlich-britischen Basen mit dem Britischen Pfund und im Nordteil des Landes mit der Türkischen Lira bezahlt werden.
Zypern ist die am weitesten östlich gelegene Insel im gesamten Mittelmeer und gehört geographisch betrachtet bereits zu Kleinasien. Mit einer Fläche von ca. 9.251 km² (griechischer Teil ca. 5.896 km², türkischer Teil ca. 3.355 km²) ist sie nach Sizilien und Sardinien die drittgrößte Insel im Mittelmeer (West-Ost-Ausdehnung ca. 230 km, Nord-Süd-Ausdehnung ca. 95 km).
Die Entfernung zur Südküste des türkischen Festlandes beträgt ca. 75 km, zur Westküste Syriens ca. 95 km, nach Ägypten ca. 325 km und zur nächstgelegenen griechischen Insel ca. 450 km. Damit bildet Zypern die Schnittstelle zwischen den Kontinenten Europa, Asien und Afrika.
Zwei Gebirgszüge durchziehen die Insel: Die zur Küste hin abfallende, sonst schroffe Kette des Pentadaktylos im Nordosten und das vulkanische, waldreiche Troodos-Gebirge im südlichen Landesinnern, mit dem Olympos (1.952 m) als höchster Erhebung. Die ca. 780 km lange Küste bietet teils ausgedehnte Sand- und Kiesstrände sowie steil abfallende Felsküsten mit kleinen Buchten.
Zypern besitzt ein mediterranes Klima mit deutlich kontinentaler Ausprägung. Die südliche Lage bedingt höhere Temperaturen als im nördlichen Mittelmeeraum und die Nähe zum arabischen Teil Asiens läßt des öfteren heiße Wüstenwinde übers Meer wehen. Das Mittelmeer um Zypern hat die höchsten Wassertemperaturen im gesamten Raum. Die Regenzeit beschränkt sich eigentlich von Dezember bis April. Von Mai bis November ist es trocken und vor allem im Landesinneren z.T. sehr heiß. Nikosia hat im Juli und August ein durchschnittliche Höchsttemperatur von 37°C, was nur 2°C unter der Temperatur in Dubai liegt, aber 8°C wärmer ist als auf Mallorca. In Extremfällen steigt das Thermometer im Zentrum der Insel im Hochsommer auf 47°C. An den Küsten ist es während des Sommers meist am Tag 30°C-35°C warm, in der Nacht kühlt es auf 23°C-20°C ab. Der Westen der Insel um die Stadt Paphos ist oftmals 2-4°C kühler als der Osten. Im Winter liegen die Temperaturen zwischen 15°C und 20°C am Tage, von Zeit zu Zeit auch darüber, selten darunter. Oberhalb von 1500m kann es aber auch Schnee geben. Das Meer hat im Februar etwa 17°C, im August um die 28°C.
Siehe auch den Hauptartikel Städte in Zypern
Eingebettet in die beiden Gebirgsketten liegt die fruchtbare Mesaoria-Ebene, in deren Zentrum die Hauptstadt Nikosia (griechisch: Lefkosia, ca. 195.000 Einwohner) liegt. Weitere größere Städte sind die Häfen Larnaca (ca. 66.400 E), Limassol (griechisch: Lemesos, ca. 148.700 E) und (Nea) Paphos (ca. 36.300 E) an der Südküste (von Ost nach West), sowie Gazimagusa (ehem. Famagusta, ca. 27.700 E) und Girne (ehem. Kyrenia, ca. 12.500 E) im türkisch besetzten Norden. Daneben verdient das an der Südost-Küste gelegene und zu einem wichtigen Tourismuszentrum gewordene Dorf Agia Napa Erwähnung.
Hauptartikel: Geschichte Zyperns
weitere Beiträge: Liste der Staatsoberhäupter von Zypern
Die strategisch günstige Lage der Insel war wohl der Grund für zahlreiche Ereignisse in der Vergangenheit.
Zypern befand sich von 1571 bis 1878 unter der Herrschaft des Osmanischen Reichs.
1878 verpachtete das Osmanische Reich die Insel an Großbritannien, was im Gegenzug dem Osmanischen Reich Unterstützung gegen einen Vorstoß der Russen zusagte; mit dem Eintritt des Osmanischen Reiches in den 1. Weltkrieg (1914) auf Seiten der Mittelmächte wurde die Insel von den Briten annektiert. 1925 wurde Zypern Kronkolonie.
Die ehemalige britische Kolonie wurde am 16. August 1960
aufgrund des Abkommens von Zürich zwischen Großbritannien, Griechenland
und der Türkei (1959) unabhängig.
Zypern trat völkerrechtlich am 1. Mai 2004 der EU bei. Zuvor war jedoch die Wiedervereinigung Zyperns bei einer Volksabstimmung am 24. April 2004 an der Ablehnung im griechischen Teil gescheitert. Auf Grund des positiven Abstimmungsergebnisses im türkisch verwalteten Teil entschied sich die EU, den Norden wirtschaftlich mit weit über 200 Millionen Euro jährlich zu unterstützen und die sog. Green Line zwischen dem Nord- und Südteil einfachhin zu ignorieren. Damit wird es seit 1. Mai 2004 erstmals möglich, dass auch EU-Bürger vom Nordteil in den Südteil fahren können, ohne der Gefahr einer Gefängnisstrafe und Ausweisung zu unterliegen. Somit wird die völkerrechtliche Linie gewahrt, dass tatsächlich die gesamte Insel in die EU aufgenommen wurde. Da langfristig ein wirtschaftliches Zusammenwachsen automatisch zu erwarten ist, ist die öffentliche Enttäuschung über den Ausgang der Referenda eher von kurzfristigen Gedanken bestimmt.
Nach einer Abschwächung des Wirtschaftswachstums von 4,0 % in 2001 auf 2,2 % in 2002 sind die Prognosen für das Jahr 2003 mit ca. 2,3 % verhalten positiv.
Das Bruttosozialprodukt (BSP) belief sich auf 4,9 Millarden US-Dollar. Das BSP pro Kopf betrug etwa 12.500 US-Dollar. Zum Vergleich: In Deutschland beträgt es ca. 24.000 US-Dollar. Trotzdem hat Zypern von allen EU-Beitrittsstaaten der Osterweiterung 2004 den höchsten Wert.
72 % der Zyprioten arbeiten im so genannten Tertiären Sektor, in der Landwirtschaft hingegen nur 5 % aller Beschäftigten.
Die Arbeitslosenquote beläuft sich auf 3,6 %. Dieser Wert liegt unter dem EU-Durchschnitt. Es herrscht eine Inflationsrate von 2% Prozent, Auslandschulden sind nicht vorhanden.
Auf Grund der wirtschaftlichen Struktur gilt Zypern, neben Malta, als am weitesten entwickelter Staat der zehn neuen Beitrittsländer.
Unabhängigkeitstag am 1. Oktober
Geographie
Klima
Städte
Religion
Erläuterung: Die Katholiken des römischen Ritus werden in den Ländern des Nahen Ostens Lateiner genannt und die katholische Kirche des lateinischen Ritus als lateinische Kirche bezeichnet.
Geschichte
Wirtschaft
Politik
Hauptartikel: Politisches System ZypernsFeiertage
Literatur
Siehe auch
Weblinks
Europäische Union / Europa / Staaten der Welt |
---|
Belgien |
Dänemark |
Deutschland |
Estland |
Finnland |
Frankreich |
Griechenland |
Großbritannien und Nordirland |
Irland |
Italien |
Lettland |
Litauen |
Luxemburg |
Malta |
Niederlande |
Österreich |
Polen |
Portugal |
Schweden |
Slowakei |
Slowenien |
Spanien |
Tschechien |
Ungarn |
Zypern |
Dieser Artikel weist noch folgende Lücken auf: Es fehlen noch Informationen zum Klima, Parlament und Parteien.